Audition
Die Audition am 22. Februar 2022 in der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf unter 2G+ Regeln verlief reibungslos und in entspannter Atmosphäre. Wir haben 45 neue Studierende in die Förderung aufgenommen, 25 Solisten und Solistinnen und 10 Duos. Wir bedanken uns herzlich bei der Robert Schumann Hochschule und den engagierten Jurymitgliedern!
In Kürze stellen wir Ihnen unsere neuen Musiker vor.
Jurymitglieder 2022
- Prof. Andrej Bielow, Violine
- Prof. Till Engel, Klavier
- Noé Inui, Violine
- Prof. Konrad Jarnot, Gesang
- Prof. Michael Niesemann, Oboe
- Prof. Alexander-Sergej Ramirez, Gitarre
- Prof. Rachel Robins, Gesang
- Prof. Georg-Friedrich Schenck, Klavier
- Prof. André Sebald, Flöte
- Prof. Aleksey Semenenko, Violine
- Prof. Fabiana Trani, Harfe
Live Music Now Rhein-Ruhr e.V. nimmt regelmäßig im Rahmen einer Audition junge Musikerinnen und Musiker auf. Eine Jury aus Hochschullehrerinnen und -lehrern der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und der Folkwang Universität der Künste Essen entscheidet, wer in die Förderung aufgenommen wird. Bei der Audition tragen die Musikerinnen und Musiker zwei frei wählbare Werke aus verschiedenen Epochen vor, Dauer jeweils ca. 10 Minuten. Die Förderung durch Live Music Now Rhein-Ruhr beträgt drei Jahre.
Voraussetzungen für eine Förderung
Da fast alle unsere Institutionen, in denen wir Konzerte anbieten, eine 2G-Regelung wünschen, muss jede Bewerberin und jeder Bewerber nachweisen, dass entweder eine Genesung oder eine vollständige Impfung vorliegt.
Bei Live Music Now Rhein-Ruhr können sich bewerben
- Studentinnen und Studenten der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und der Folkwang Universität der Künste Essen, mit dem Instrument Mandoline auch von der Hochschule für Musik und Tanz, Standort Wuppertal
- Instrumentalisten bis 27 Jahre, Sängerinnen und Sänger im Alter bis 30 Jahre (zum Zeitpunkt der Audition)
Sie sollten zudem folgende Kompetenzen besitzen:
- hohes künstlerisches und technisches Niveau
- gute Deutschkenntnisse und kommunikative Kompetenzen zur Konzertmoderation
- breites musikalisches Repertoire und Flexibilität in der Programmgestaltung
- Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit
Weiterhin ist die Bereitschaft erforderlich, mit anderen Stipendiaten Ensembles zu bilden und mit den Mitgliedern des Vereins, die Konzerte gemeinsam zu entwickeln, vor- und nachzubereiten.
Vorteile der Förderung durch LMN
Liebe Musikerinnen und Musiker,
bei LMN können Sie Ihre Berufserfahrung in der Planung, Programmgestaltung und Konzertpraxis vertiefen.
- Sie lernen, in außergewöhnlichen Situationen zu kommunizieren und zu moderieren.
- Sie können Ihre kommunikativen Fähigkeiten durch regelmäßiges Feedback und Fortbildungen weiterentwickeln.
- Sie entdecken die therapeutische Kraft der Musik und werden mit dem Applaus und den Emotionen Ihres Publikums belohnt.
- Sie sind Teil eines Netzwerkes engagierter junger Kolleginnen und Kollegen und eines Vereins, dem die Förderung von Musik am Herzen liegt.
- Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung und zeigen Eigeninitiative und gesellschaftliches Engagement.
Nach der Aufnahme
Unsere Mitglieder werden Sie zeitnah nach der Audition in einer verpflichtenden Einführungsveranstaltung über die organisatorischen Abläufe bei Live Music Now Rhein-Ruhr informieren. Mit einer professionellen Moderationsschulung bereiten wir Sie zudem auf die Konzertmoderation und Ihre Auftritte vor.
Bei weiteren Fragen zur Aufnahme und Audition schreiben Sie gerne eine E-Mail an info@livemusicnow-rheinruhr.de
Jurymitglieder der Audition 2019
- Johannes Burgard, Akkordeon
- Prof. Till Engel, Klavier
- Prof. Nicola Jürgensen, Klarinette
- Prof. Gareth Lubbe, Viola
- Prof. Mintcho Mintchev, Violine
- Volker Niehusmann, Gitarre
- Anja Paulus, Gesang
- Prof. Alexander-Sergei Ramirez, Gitarre
- Manuela Randlinger-Bilz, Harfe
- Felix Reimann, Flöte
- Prof. Rachel Robins, Gesang
- Prof. Boguslav Strobel, Klavier